brote:brioche-kranz
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
brote:brioche-kranz [04.04.2015 18:06] – dduevel | brote:brioche-kranz [25.03.2022 18:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Brioche Kranz ====== | ====== Brioche Kranz ====== | ||
- | {{: | + | {{: |
Die Brioche, im Deutschen gelegentlich als „Apostelkuchen“ bezeichnet, ist ein feines Tafelgebäck aus Ei- und fettreichem Hefeteig. Ursprünglich stammt das Gebäck aus Frankreich. Kennzeichnend für die Brioche ist heute der meist geriffelte Kragen und der glatte runde Teigkopf obenauf. Diese Pariser Form ist erst seit dem 19. Jahrhundert typisch. Es gibt in Frankreich auch gefüllte Brioches. Bekannt ist außerdem neben anderen regionalen Varianten die Brioche Vendéenne aus der Vendée, die mit Rum, Brandy oder Orangenblüten aromatisiert wird. Früher handelte es sich dabei um eine spezielle Variante zu Ostern. | Die Brioche, im Deutschen gelegentlich als „Apostelkuchen“ bezeichnet, ist ein feines Tafelgebäck aus Ei- und fettreichem Hefeteig. Ursprünglich stammt das Gebäck aus Frankreich. Kennzeichnend für die Brioche ist heute der meist geriffelte Kragen und der glatte runde Teigkopf obenauf. Diese Pariser Form ist erst seit dem 19. Jahrhundert typisch. Es gibt in Frankreich auch gefüllte Brioches. Bekannt ist außerdem neben anderen regionalen Varianten die Brioche Vendéenne aus der Vendée, die mit Rum, Brandy oder Orangenblüten aromatisiert wird. Früher handelte es sich dabei um eine spezielle Variante zu Ostern. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
**Kommentare: | **Kommentare: | ||
- | **Historie: | + | **Historie: |
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[brote: | [[brote: | ||
- | [[: | + | [[: |
brote/brioche-kranz.1428163590.txt.gz · Zuletzt geändert: 25.03.2022 18:16 (Externe Bearbeitung)