broetchen:ciabatta_broetchen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
broetchen:ciabatta_broetchen [13.03.2024 12:23] – dduevel | broetchen:ciabatta_broetchen [13.03.2024 12:30] (aktuell) – dduevel | ||
---|---|---|---|
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Das Wasser in eine Schüssel geben, Hefe und Honig dazugeben und mit einem Knethacken verrühren. Mehl und Salz dazugeben und so lange kneten, bis ein elastischer Teig entstanden ist. Diesen nun in eine mit Olivenöl bestrichene Vorratsdose / Becken legen, verschließen und für 30 Min.gehen lassen. \\ | Das Wasser in eine Schüssel geben, Hefe und Honig dazugeben und mit einem Knethacken verrühren. Mehl und Salz dazugeben und so lange kneten, bis ein elastischer Teig entstanden ist. Diesen nun in eine mit Olivenöl bestrichene Vorratsdose / Becken legen, verschließen und für 30 Min.gehen lassen. \\ | ||
Nach dieser Zeit das erstemal den Teig " | Nach dieser Zeit das erstemal den Teig " | ||
- | Die Arbeitsfläche bestauben und den Teig vorsichtig aus dem Becken gleiten lassen.Den Teig dann an zwei gegenüberliegenden Seiten mit beiden Händen ziehen und zur Mitte falten.Den Teig erneut bestauben und mit einer Teigkarte in 8 gleich große Stücke abstechen. Diese auf ein Backpaper oder bemehlten Tischplatte absetzen, mit einem Tuch bedecken und ein weiteres mal für 30 min. gehen lassen. \\ | + | Die Arbeitsfläche bestauben und den Teig vorsichtig aus dem Becken gleiten lassen.Den Teig dann an zwei gegenüberliegenden Seiten mit beiden Händen ziehen und zur Mitte falten.Den Teig erneut bestauben und mit einer Teigkarte in 8 gleich große Stücke abstechen. Diese auf ein Backpaper oder bemehlten Tischplatte absetzen, mit einem Tuch bedecken und ein weiteres mal für 30 min. gehen lassen. |
In dieser Zeit den Backofen, mit dem Backstein oder Backblech und dem Dampfgeneratur, | In dieser Zeit den Backofen, mit dem Backstein oder Backblech und dem Dampfgeneratur, | ||
Die Brötchen nun mit dem " | Die Brötchen nun mit dem " | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
**Tip:** \\ | **Tip:** \\ | ||
+ | Der Ciabatta-Teig ist recht weich und muss daher mit feuchten Händen bearbeitet werden. Dieser Teig darf, nach den Ruhephasen, geknetet werden. | ||
Das Dinkelmehl hat eine höhere Klebekarft als Weizenmahl. Eine Austausch hin zu einem 550er ist Möglich. | Das Dinkelmehl hat eine höhere Klebekarft als Weizenmahl. Eine Austausch hin zu einem 550er ist Möglich. | ||
broetchen/ciabatta_broetchen.1710329007.txt.gz · Zuletzt geändert: 13.03.2024 12:23 von dduevel