broetchen:broetchen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
broetchen:broetchen [18.03.2022 22:23] – dduevel | broetchen:broetchen [06.12.2024 12:08] (aktuell) – dduevel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Brötchen ===== | + | ===== Brötchen |
... oder auch Sonntags-, Wasserbrötchen, | ... oder auch Sonntags-, Wasserbrötchen, | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
320 g Wasser (wiegt euer Wasser ab, das ist viel genauer und wichtig) \\ | 320 g Wasser (wiegt euer Wasser ab, das ist viel genauer und wichtig) \\ | ||
10 g Salz \\ | 10 g Salz \\ | ||
- | 4 g Hefe (auch Trockenhefe 5 gr. funktioniert) | + | 4 g Hefe (auch Trockenhefe 5 gr. funktioniert) |
20 g Butter oder Öl (z.B. Olivenöl) | 20 g Butter oder Öl (z.B. Olivenöl) | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Wasser ca. auf 37°C erwärmt mit Hefe und Salz verrührt. Mehl und Butter hinzu gegeben und alles zu einen glatten Teig verarbeitet. Den Teig ca. 2 Std. gehen lassen. Ein weiteres mal durch geknetet und zu einer Kugel geformt. Diese in einer recht großen ausgeölten Schüssel gegeben, mit Folie abgedeckt und nun über Nacht in den Kühlschrank geben. Der Teig entwickelt nun sein Aroma und wir durch diese lange Teigführung sehr bekömmlich.\\ | Wasser ca. auf 37°C erwärmt mit Hefe und Salz verrührt. Mehl und Butter hinzu gegeben und alles zu einen glatten Teig verarbeitet. Den Teig ca. 2 Std. gehen lassen. Ein weiteres mal durch geknetet und zu einer Kugel geformt. Diese in einer recht großen ausgeölten Schüssel gegeben, mit Folie abgedeckt und nun über Nacht in den Kühlschrank geben. Der Teig entwickelt nun sein Aroma und wir durch diese lange Teigführung sehr bekömmlich.\\ | ||
- | Am folge Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und vorsichtig, ohne die Luft all zu sehr aus zu kneten, portionieren. (10 Brötchen sind für mich perfekt) Auf ein Backblech mit Backpapier die geformten, und **geschliffenen** Teiglinge, legen. Etwa 20 Min. gehenlassen. Nun den markanten // | + | Am folge Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und vorsichtig, ohne die Luft all zu sehr aus zu kneten, portionieren. (9 Brötchen sind für mich perfekt) Auf ein Backblech mit Backpapier die geformten, und **geschliffenen** Teiglinge legen. Etwa 20 Min. gehenlassen. Nun den markanten // |
- | Die Brötchen nun ein den auf 250°C Vorgeheizten Backofen | + | Die Brötchen nun auf 250°C Vorgeheizten Backofen |
Die Brötchen ca. 15 - 18 Min. je nach gewünschter Bräune backen. | Die Brötchen ca. 15 - 18 Min. je nach gewünschter Bräune backen. | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
23.1.2021 zweiter Versuch weil der erste schon richtig gut war. Dieses Mal mit dem Brötchen-Programm vom Ofen gebacken. | 23.1.2021 zweiter Versuch weil der erste schon richtig gut war. Dieses Mal mit dem Brötchen-Programm vom Ofen gebacken. | ||
{{: | {{: | ||
- | 18.3.2022 Das Grundrezept mit zwei Esslöffel Weizensauer | + | 18.3.2022 Das Grundrezept mit zwei Esslöffel Weizensauer |
+ | 7.9.2022 ein weiteres mal schöne frische Brötchen zum Frühstück \\ | ||
+ | 19.10.22 wieder mal schöne Brötchen zum Frühstück \\ | ||
broetchen/broetchen.1647638629.txt.gz · Zuletzt geändert: 25.03.2022 18:16 (Externe Bearbeitung)