Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


broetchen:broetchen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
broetchen:broetchen [19.01.2021 10:33] dduevelbroetchen:broetchen [06.12.2024 12:08] (aktuell) dduevel
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Brötchen =====+===== Brötchen o. Semmel =====
  
-... oder auch Sonntags-, Wasserbrötchen gennant. Ich nenne sie einfach Brötchen, ... für jeden Tag. \\+... oder auch Sonntags-, Wasserbrötchen, Semmeln oder auch Schrippen gennant. Ich nenne sie einfach nur Brötchen, ... für jeden Tag. \\
  
-{{:broetchen:broetchen-backblech.jpg?400|}}  {{:broetchen:broetchen.jpg?200|}}  {{:broetchen:broetchen-krume.jpg?200|}}+{{:broetchen:broetchen-backblech.jpg?400|ein ganzes Blech voll}}  {{:broetchen:broetchen.jpg?400|einfach super!}} {{:broetchen:broetchen-krume.jpg?200|ist das eine Krume?}}
  
  
Zeile 14: Zeile 14:
 320 g Wasser (wiegt euer Wasser ab, das ist viel genauer und wichtig) \\ 320 g Wasser (wiegt euer Wasser ab, das ist viel genauer und wichtig) \\
 10 g Salz \\ 10 g Salz \\
-4 g Hefe (auch Trockenhefe 5 gr. funktioniert)+4 g Hefe (auch Trockenhefe 5 gr. funktioniert) \\
 20 g Butter oder Öl (z.B. Olivenöl)  20 g Butter oder Öl (z.B. Olivenöl) 
  
Zeile 20: Zeile 20:
 **Zubereitung: ** \\ **Zubereitung: ** \\
 Wasser ca. auf 37°C erwärmt mit Hefe und Salz verrührt. Mehl und Butter hinzu gegeben und alles zu einen glatten Teig verarbeitet. Den Teig ca. 2 Std. gehen lassen. Ein weiteres mal durch geknetet und zu einer Kugel geformt. Diese in einer recht großen ausgeölten Schüssel gegeben, mit Folie abgedeckt und nun über Nacht in den Kühlschrank geben. Der Teig entwickelt nun sein Aroma und wir durch diese lange Teigführung sehr bekömmlich.\\ Wasser ca. auf 37°C erwärmt mit Hefe und Salz verrührt. Mehl und Butter hinzu gegeben und alles zu einen glatten Teig verarbeitet. Den Teig ca. 2 Std. gehen lassen. Ein weiteres mal durch geknetet und zu einer Kugel geformt. Diese in einer recht großen ausgeölten Schüssel gegeben, mit Folie abgedeckt und nun über Nacht in den Kühlschrank geben. Der Teig entwickelt nun sein Aroma und wir durch diese lange Teigführung sehr bekömmlich.\\
-Den Teig aus dem Kühlschrank hohlen und vorsichtig, ohne die Luft all zu sehr aus zu kneten, portionieren. (10 Brötchen sind für mich perfekt) Auf ein Backblech mit Backpapier die Geformten, und **geschliffenen** Teiglinge legen. Etwa 20 Min. gehenlassen. Nun den markanten //Brötchenschnitt // schneiden und weitere 10 Min. gehen lassen. \\ + 
-Die Brötchen nun ein den auf 250°C Vorgeheizten Backofen geben und einen **Schwaden** erzeugen. z.B. eine Moccatasse Wasser auf den BackofenBoden geben und Tür sofort schließen. (**Vorsicht: Verbrennungsgefahr**) \\ +Am folge Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und vorsichtig, ohne die Luft all zu sehr aus zu kneten, portionieren. (Brötchen sind für mich perfekt) Auf ein Backblech mit Backpapier die geformten, und **geschliffenen** Teiglinge legen. Etwa 20 Min. gehenlassen. Nun den markanten //Brötchenschnitt // schneiden und weitere 10 Min. gehen lassen. \\ 
-Die Brötchen ca. 15 - 18 Min. je nach Bräune backen.   +Die Brötchen nun auf 250°C Vorgeheizten Backofen einschieben  und einen **Schwaden** erzeugen. z.B. eine Moccatasse voll Wasser auf den Backofenboden geben und Tür sofort schließen. (**Vorsicht: Verbrennungsgefahr**) \\ 
 +Die Brötchen ca. 15 - 18 Min. je nach gewünschter Bräune backen.   
    
      
  
 ** Info: ** \\ ** Info: ** \\
-Das Rezept habe ich von Thomas kocht. Hier das Video dazu [[https://www.youtube.com/watch?v=7VvV2wSp_Xo |Thomas kocht]] \\ +Das Rezept habe ich von Thomas kocht. Hier das Video dazu [[https://www.youtube.com/watch?v=7VvV2wSp_Xo |Thomas kocht/backt Brötchen]] \\ 
-Wichtig bei diesem Rezept ist die lange Gehzeit (Teigführung über nacht im Kühlschrank) wichtig.+Wichtig bei diesem Rezept ist die lange Gehzeit (Teigführung über Nacht im Kühlschrank) dieses macht die Brötchen bekömmlich und es ergibt eine schöne Krume.
  
 ** Historie: ** \\ ** Historie: ** \\
-19.1.2021 erster versuch+19.1.2021 erster versuch \\ 
 +23.1.2021 zweiter Versuch weil der erste schon richtig gut war. Dieses Mal mit dem Brötchen-Programm vom Ofen gebacken.  Am Folgetag wurde aus den Rest-Teig (50% also die hälfte vom Teig) ein Stangenbrot / Zopf gebacken: \\ 
 +{{:broetchen:stangenbrot.jpg?200|}} \\ 
 +18.3.2022 Das Grundrezept mit zwei Esslöffel Weizensauer angesetzt. \\ 
 +7.9.2022 ein weiteres mal schöne frische Brötchen zum Frühstück \\ 
 +19.10.22 wieder mal schöne Brötchen zum Frühstück \\ 
 + 
  
  
broetchen/broetchen.1611048810.txt.gz · Zuletzt geändert: 25.03.2022 18:16 (Externe Bearbeitung)